Falzmaschinen Kaufberater

Falzmaschinen Kaufberater

questionmark

Um sich Frust und Ärger  beim Kauf einer Falzmaschine zu ersparen, sollten Sie sich vorher schon einige Punkte bewusst machen um nach dem Kauf keine bösen Überra

schungen zu erleben. Wir bringen Licht ins Dunkel und erklären nachfolgend, auf was man alles achten muss um einen Fehlkauf zu vermeinden!


Unserer Meinung nach lohnt sich der Kauf einer Falzmaschine ganz besonders im Onlinehandel. Jeder Bestellung wird eine Rechnung beigelegt und eine gute Falzmaschine gestaltet  diesen Prozess um einiges effizienter.

Effizienz durch Automatismen

Die Postausgangsbearbeitung sollte durch automatisierte Arbeitsabläufe  zeitsparend gehalten werden. Jeder der schon einmal 250 Rechnungen gefaltet hat weiß wie viel Zeit dieser Vorgang  in Anspruch nimmt. Schon eine günstige, mittelklassige Falzmaschine erledigt diesen Job in knapp zwei Minuten. Ein Mensch der durchschnittlich 6 Sekunden für eine Falzung braucht kommt bei der gleichen Menge an Rechnungen auf 25 Minuten.

25 Minuten sind eine Menge Zeit, in denen Sie auch telefonische Kundenanfragen oder Emails beantworten könnten.

So rechnet sich der Kauf einer Falzmaschine relativ schnell und spart am Ende des Tages Zeit, Nerven und natürlich bares Geld! Gefalzte Geschäftsdokumente sind im Allgemeinen günstiger als ungefalzte.

Reden ist Silber, schweigen ist Gold

Ein zusätzliches Augenmerk sollte, gerade in Großraumbüros, auf die Betriebslautstärke geworfen werden. So hat sich in der Praxis gezeigt, dass Falzmaschinen mit voll ummantelten, also geschlossenen Falztaschen eine geringere Lautstärke aufweisen als offene.

Da findet der Falzvorgang quasi hinter verschlossene Türen statt. Ein Nachteil dieser Geräte ist der geringfügig höhere Preis. Ein besonders leises Gerät finden Sie z.b. hier.

Welche Falzart für welchen Job

Außerdem sollte Ihnen schon vor dem Kauf bewusst sein welche Falzarten sie überhaupt brauchen.

Die Z-Falz und die Einbruchfalz sind Klassiker die eigentlich jede Falzmaschine beherrscht. Die weiteren Falzarten hängen natürlich von Ihrem Anwendungsgebiet und den persönlichen Vorlieben des Nutzers ab.
Hat man in naher Zukunft vor Infoflyer für den Wartebereich für Kunden und Besucher anzufertigen oder will man Flyer vielleicht sogar für Briefkastenwerbung im eigenen Haus drucken und verteilen.
Eine Übersicht aller gängigen Falzarten finden Sie hier.

Die meisten Falzmaschinen können zwischen vier und sieben Falzarten zuverlässig Falzen. Ein Gerät welches sieben Falzungen kann finden Sie z.B. hier.

Papiergröße und Stärke

Die Papiergröße und die Papierstärke sind auch wichtige Argumente, die für oder gegen das Eine oder Andere Modell sprechen.

Wollen Sie beispielsweise eine DIN A4 Broschüre layouten und drucken, brauchen Sie eine Falzmaschine die DIN A3 Blätter (das geöffnete Format) falten kann. Es gibt schon einige gute und preislich interessante Falzmaschinen die zwischen DIN A6 und DIN A3 alles falzen können. DIN A3 Falzmaschinen finden Sie hier. DIN A4 Falzmaschinen finden Sie hier.

Für einige Printerzeugnisse wollen Sie vielleicht auch wertigeres, stabileres Papier verwenden. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie drauf achten, dass Sie sich für eine Falzmaschine entscheiden, die auch mit dickerem, schwererem Papier umgehen kann. 130 g/m² machen auf uns persönlich einen hochwertigen Eindruck.

Fazit

Als Fazit lässt sich sagen, dass sich eine Falzmaschine für die Postausgangsbearbeitung in jedem Fall lohnen wird. Die Zeit- und Geldersparnis ist immens. Planen Sie noch zusätzliche Printerzeugnisse wie Flyer, Broschüren oder Infoschreiben macht es Sinn sich auch jenseits der preisgünstigeren Modelle umzuschauen.

Je länger Sie eine Falzmaschine verwenden um so eher rentiert sich diese und spart Ihnen letztendlich sehr viel Zeit und noch mehr Geld!